Hintergrundinformation
EUROSPINE, die europäische Wirbelsäulengesellschaft, betreibt das Schweizerische Nationale Implantat-Register SIRIS Wirbelsäule und das Internationale Wirbelsäulenregister Spine Tango. Beide Register laufen auf der gleichen IT-Anwendung und ermöglichen die kontinuierliche Dokumentation, das Benchmarking und die Analyse von Behandlungsergebnissen und Patientensicherheit in der Wirbelsäulenversorgung. Die Register entwickeln eine kollektive Evidenzbasis für Qualitätssicherung, Best Practice und Forschung.
Im Rahmen von SIRIS Spine liefern etwa 82 Spitäler und Kliniken jedes Jahr Daten über ihre Operationen. Ab 2025 wird sich jedes Spitäler und jede Kliniken alle zwei Jahre einem Vor-Ort-Audit unterziehen, um seine/ihre Datenqualität anhand einer Patientenstichprobe und der Datenerfassungsprozesse zu bewerten. Ziel der Audits ist es, den Spitäler und Kliniken Feedback zur Datenqualität zu geben, Probleme und Herausforderungen zu identifizieren und zu diskutieren, das Spitäler oder die Kliniken bei Korrekturmassnahmen zu beraten und somit die Spitäler und Kliniken zu befähigen, eine hohe Datenqualität zu erreichen und aufrechtzuerhalten.
EUROSPINE sucht eine/n Audit Manager/in zur Verstärkung unseres Registerteams mit folgenden Aufgaben:
- Vorbereitung, Koordination, Durchführung und Nachbereitung von Audits in SIRIS Wirbelsäule für deutschsprachige Spitäler und Kliniken (ca. 32 Krankenhäuser jährlich; ca. 35% des Vollzeitäquivalents; die französischsprachigen Spitäler und Kliniken werden von einem anderen Teammitglied auditiert),
- Unterstützung des Betriebs und der Weiterentwicklung der beiden Register und der Forschungskoordination in einem EU-Projekt (ca. 15% der Zeit).
Die Stelle ist ab 1. Januar 2026 zu besetzen.
Rolle und Zuständigkeiten
Der Audit Manager/die Audit Managerin hat folgende Aufgaben:
1) Hauptverantwortung - Vorbereitung, Koordinierung, Durchführung und Nachbereitung von Prüfungen:
- Ansprechpartner/in für die Spitälern und Kliniken, die Informationen über die Audits wünschen
- Planen, Kommunizieren und Koordinieren von Auditsterminen
- Vorbereitung der Audits nach einem standardisierten Ansatz
- Durchführung der Audits in deutschsprachigen Spitälern und Kliniken (ca. 32 Spitäler und Kliniken jährlich), einschliesslich der Beratung der Spitäler und Kliniken über mögliche Verbesserung
- Nachbereitung der Audits durch Übermittlung der Auditergebnisse an die Spitäler und Kliniken in Form eines kurzen Standardberichts
- Jährliche Berichterstattung über die Auditergebnisse
- Zusammenarbeit mit dem Registerteam, dem wissenschaftlichen Beirat, dem Lenkungsausschuss und der SIRIS-Stiftung
- Weiterentwicklung des Auditansatzes inkl. der Dokumentation
- Verantwortlichkeit für die Aufgabe
2) Sekundäre Aufgabe - Unterstützung des Betriebs und der Entwicklung der Register als auch die Forschungskoordination:
- Mitwirkung an der strategischen Ausrichtung der Entwicklung der Register, einschliesslich ihres Nutzens für die wichtigsten Interessengruppen (einzelne Nutzer, Spitäler und Kliniken, Fachgesellschaften, MedTech und Patienten/innen)
- Operatives Management beider Register nach Bedarf in enger Zusammenarbeit mit dem Registerteam
- Teilnahme an den regelmässigen Sitzungen des Registerteams
- Unterstützung der Registerbenutzer
- Koordinierung der Übersetzung von Benutzerdokumenten
- Projektbezogene Buchhaltung (Budget, Prognose, Bearbeitung von Rechnungen)
- Koordinierung und Mitorganisieren von Benutzer-Webinaren
- Pflege der Ablage
- Koordinierung von Forschungsaktivitäten mit einem oder mehreren Forschungsstandorten
- Kommunikation mit dem/den Forschungsstandort(en)
- Unterstützung des laufenden EU-Forschungsprojekts Administrative Vorbereitung, falls erforderlich
Ziele
- Auditieren Sie ca. 32 deutschsprachige Krankenhäuser pro Jahr
- Bewertung der Datenqualität und der damit verbundenen Prozesse in den Spitälern und Kliniken
- Beratung der Spitäler und Kliniken über mögliche Verbesserungen
- Berichterstattung über Auditergebnisse an das Spitäler oder die Kliniken
- Berichterstattung über Ergebnisse aller Audits an die Projektträger
- Unterstützung des Managements der Register in operativer und strategischer Hinsicht in Zusammenarbeit mit dem Registerteam und den wichtigsten Interessengruppen
- Koordinierung eines Forschungsprojekts in 1-2 Schweizer Zentren, die an einem EU-Projekt beteiligt sein werden
Berichterstattung
Die Berichterstattung erfolgt in erster Linie an Emin Aghayev, Senior Team Member.
Voraussetzungen
- Mindestens 2 Jahre Erfahrung in der Projektarbeit und Bereitschaft, Projekte zu leiten
- Bereitschaft zu Reisen in der Schweiz, um Spitäler und Kliniken zu besuchen
- Ausbildung und/oder Erfahrung in Audits sind von grossem Vorteil
- Verständnis für die Hauptmerkmale der Qualität von registrierten Daten
- Grundsätzliches Verständnis der medizinischen Terminologie
- Erfahrung in der Datenregistrierung ist von grossem Vorteil
- Hohe Motivation, zur Verbesserung der medizinischen Versorgung von Wirbelsäulenerkrankungen beizutragen
- Proaktiv, selbstmotiviert, kommunikativ und engagiert
- Gut organisiert, strukturiert und zuverlässig
- Fliessende oder sehr gute Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch
- Kommunikationsfähigkeiten in Englisch sind ein grosser Vorteil
- Kenntnisse in weiteren Sprachen sind von Vorteil
- Da die Tätigkeit in der Schweiz ausgeübt wird, sollte der erfolgreiche Bewerber EU/EFTA-Bürger/in sein oder über eine Arbeitsgenehmigung für die Schweiz verfügen.
Arbeitsformat und -umgebung
- Ein flexibles Arbeitsmodell von zu Hause aus
- Ein hoch motiviertes Team, das Wirbelsäulenregister entwickelt
- Teilnahme an der internationalen EUROSPINE-Tagungen
- Grosses nationales und internationales Netzwerk von Spitälern und Kliniken und anderen Interessenvertretern, nationalen Partnerorganisationen und Akteuren des Gesundheitswesens
- Substanzieller Beitrag zur Entwicklung der Datenqualität bei der Registrierung von Wirbelsäulenoperationen im Besonderen sowie zur Verbesserung von Wirbelsäulenoperationen im Allgemeinen
- Grosses Potenzial für persönliches und berufliches Wachstum
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Emin Aghayev: Tel: +41 77 500 34 66; Email: aghayev@eurospine.org.
Zeitplan
Die Bewerbungen sind bis zum 31. August 2025 an siris-spine@eurospine.org zu richten.
Die ersten 5 ausgewählten Bewerber werden ein Gespräch mit Emin Aghayev führen. Anschliessend werden die drei besten Bewerber ein Gespräch mit den Mitgliedern des Teams und der Geschäftsführung von EUROSPINE führen.
Die Entscheidung wird gegen Ende September 2025 erwartet.
Vorläufiger Zeitplan | Start | Ende |
Einreichung der Bewerbungen | 15 Jul | 31 Aug |
Vorstellungsgespräche mit den 5 ausgewählten Bewerbern | 1 Sep | 10 Sep |
Vorstellungsgespräche mit den Top-3-Bewerbern | 10 Sep | 17 Sep |
Entscheidung | - | 19 Sep |
Stelle verfügbar ab | 1 Jan | - |