Zum Inhalt

Wirbelsäuleninfektion: Symptome, Diagnose und Behandlung

Erfahren Sie mehr über Wirbelsäuleninfektionen, einschließlich Symptomen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten.

Einführung: Überblick und Ursachen von Wirbelsäuleninfektionen

Überblick über Wirbelsäuleninfektionen

Die Wirbelsäule besteht aus Knochenstrukturen (Wirbeln), die im vorderen Bereich durch „Polster“ (Bandscheiben) und im hinteren Bereich durch Bänder und Gelenke (Facettengelenke) voneinander getrennt sind. Wie andere Knochen- und Weichgewebestrukturen des Körpers können auch die Strukturen im Bereich der Wirbelsäule von Infektionen mit verschiedenen Bakterien betroffen sein, wobei unterschiedliche Infektionswege möglich sind.

Wer bekommt Wirbelsäuleninfektionen und was verursacht sie?

Infektionen der Wirbelsäule können primär (spontan, über die Blutversorgung) oder sekundär, infolge eines invasiven Eingriffs, auftreten. Während spontane Infektionen der Wirbelsäule normalerweise ältere oder immungeschwächte Menschen betreffen, kann eine sekundäre Infektion bei jedem Menschen auftreten, der sich einem invasiven Eingriff an der Wirbelsäule unterzieht. Das Spektrum reicht dabei von einer einfachen Injektion bis hin zu umfangreichen Operationen.

Anzeichen und Symptome von Wirbelsäuleninfektionen

Eine Infektion tritt in der Regel dann auf, wenn die eindringenden Bakterien das Immunsystem des Patienten überwinden. Dies erklärt auch, warum Infektionen im Alter und bei Patienten mit einer Immunschwäche wie AIDS, während oder nach einer Chemotherapie und bei Patienten mit einer langfristigen Cortisontherapie oder Diabetes in der Vorgeschichte häufiger vorkommen. Ein weiterer Risikofaktor ist die unzureichende Desinfektion der Haut vor einer Infiltration oder einem chirurgischen Eingriff an der Wirbelsäule.

Diagnose von Wirbelsäuleninfektionen

Non-specific Symptoms of Spinal Infections

Infektionen der Wirbelsäule nur sehr selten auf und werden daher oft spät diagnostiziert. Die Häufigkeit von Infektionen der Wirbelsäule liegt bei nur 4-10 Fällen pro eine Million Menschen pro Jahr! Auch sind die Symptome in der Regel unspezifisch. Der Arzt muss den Patienten ausführlich zu seiner Krankengeschichte befragen, um einen entsprechenden Verdacht zu haben und weitere diagnostische Verfahren einzuleiten.

Primäre Infektionen der Wirbelsäule

Primäre Infektionen der Wirbelsäule treten manchmal zusammen mit oder nach Infektionen anderer Körperregionen wie beispielsweise der Gallenblase, der Gelenke, der Lunge oder sogar der Herzinnenhaut (Endokarditis) auf. Zusätzlich zu den bereits beschriebenen Risikofaktoren sollte das Vorliegen einer Infektion im Körper in Verbindung mit Rückenschmerzen (nicht anstrengungsbedingt, jedoch mit nächtlicher Verschlimmerung) den Verdacht auf eine Wirbelsäuleninfektion lenken. Diese kann auch mit Fieber einhergehen.

Sekundäre Infektionen

Sekundäre Infektionen nach einem Wirbelsäuleneingriff können ebenfalls auftreten, sind aber extrem selten. In diesem Fall ist die Krankengeschichte mit vermehrten Rückenschmerzen und anderen Infektionssymptomen nach einem Eingriff der Schlüssel zur Diagnose.

Lähmungen und Wirbelsäuleninfektionen

In manchen Fällen von Wirbelsäuleninfektionen kann es zu einer Lähmung aller Gliedmaßen (wenn die Halswirbelsäule betroffen ist) oder beider unterer Gliedmaßen (wenn die Brust- und Lendenwirbelsäule betroffen ist) kommen. Diese Lähmung kann durch Eiterbildung (Abszess) im Wirbelkanal oder durch eine abnorme Beweglichkeit des infizierten Wirbelsegments (Instabilität) verursacht werden. Beides führt zu einer Kompression der im Kanal vorhandenen Nervenstrukturen (Rückenmark oder Nervenwurzeln).

MRT und Bluttests

Die Diagnose wird in erster Linie durch eine Magnetresonanztomographie (ein sogenanntes MRT) der Wirbelsäule gestellt. Das MRT zeigt genau, wie stark der Wirbelkanal verengt ist und wie sehr das Rückenmark betroffen ist. Darüber hinaus ist ein Bluttest sehr wichtig, da er unspezifische Veränderungen zeigen kann, die unter anderem das Ausmaß der Infektion widerspiegeln.

Behandlung von Wirbelsäuleninfektionen


 

Schmerzmittel und Antibiotikabehandlung

Die Behandlung der Erkrankung hängt von ihrer Schwere ab und davon, welchen Verlauf eine eventuelle Schädigung von Nervenstrukturen nimmt. Im frühen Stadium mit leichtgradigen und erträglichen Beschwerden kann der Arzt zunächst eine mehrwöchige Schmerztherapie, Antibiotika und vorübergehende externe Unterstützung, manchmal auch Bettruhe, verordnen. Sollte diese Behandlung fehlschlagen, kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein.

 

Chirurgie bei Wirbelsäuleninfektionen

Die Operation erfolgt entweder von vorne oder hinten oder beiden Richtungen. Die Entscheidung über das Vorgehen hängt davon ab, wie viele Wirbel betroffen sind und wo sich die Verengung hauptsächlich befindet. Auch die Stabilität des Segments spielt eine Rolle. Das Hauptziel der Operation ist, die Infektion zu beseitigen, mehr Raum für das Rückenmark zu schaffen und die Wirbelsäule mithilfe von Schrauben und Metallstäben zu stabilisieren. Nach der Operation kann die Einnahme von Antibiotika über bis zu 6 Monate erforderlich sein.

EUROSPINE ist eine Gesellschaft von Wirbelsäulenspezialisten aus verschiedenen Fachrichtungen mit umfassendem Wissen über Wirbelsäulenerkrankungen. Alle bekannten und anerkannten Behandlungsmethoden für Wirbelsäulenerkrankungen werden von den Mitgliedern der Gesellschaft vertreten. Die Gesellschaft kann jedoch keine Verantwortung für die Verwendung der bereitgestellten Informationen übernehmen. Die Nutzer und ihre medizinischen Fachkräfte tragen die Verantwortung für ihr Gesundheitsmanagement.

Zur Hauptnavigation